Adventskalender
Der Adventskalender hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als Menschen begannen, die Tage bis Weihnachten mit kleinen Überraschungen zu zählen. Ursprünglich wurden einfache Kreide- oder Holzstriche verwendet, um die Tage zu markieren. Der erste gedruckte Adventskalender erschien 1908 und setzte einen Trend in den deutschen Haushalten.
Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern, auch als Poinsettie bekannt, stammt ursprünglich aus Mexiko und wurde im 19. Jahrhundert in Europa populär. Die leuchtend roten Blütenblätter symbolisieren die Weihnachtszeit und sind ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration in vielen deutschen Haushalten.
Christkind
Das Christkind, das in vielen Regionen die Geschenke bringt, hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Es wurde als Symbol für das Christkind, das Jesuskind, eingeführt. In der Literatur und Kunst wird das Christkind oft als Engel dargestellt, der die Geschenke am Heiligabend verteilt.
Weihnachtsgebäck
Die Tradition des Weihnachtsgebäcks reicht bis ins Mittelalter zurück. Zu dieser Zeit begannen die Menschen, spezielle Kekse und Lebkuchen zu backen, um die Feiertage zu feiern. Heute sind Plätzchen wie Zimtsterne und Lebkuchen ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstraditionen.
Stollen
Der Stollen hat seine Wurzeln im 15. Jahrhundert und wurde ursprünglich als Fastengebäck gebacken. Mit der Zeit entwickelte sich das Rezept weiter, und heute ist der Dresdner Stollen eine der bekanntesten Spezialitäten der Weihnachtszeit in Deutschland. Er wird oft mit Puderzucker bestäubt und ist ein beliebtes Geschenk.